Jugendwohngruppen Internat
für den ersten Schritt in die Selbstständigkeit

Wohnen mit Unterstützung

In den Jugendwohngruppen Internat finden Schüler:innen der Berufsvorschule einen sicheren Ort. Dort können sie wichtige Erfahrungen machen. Sie lernen dort, nach und nach selbstständig zu werden. Die Wohngruppen sind während der Schulzeit geöffnet. Sie sind von Sonntagabend bis Freitagnachmittag offen. In dieser Zeit sind immer Betreuer:innen da. In einer Gruppe können 8 Jugendliche wohnen. Die Schule und die Betreuung im Internat dauern in der Regel 2 Jahre.

 
Selbstständigkeit im Alltag

In der Wohngruppe Internat lernen Jugendliche wichtige Dinge für ihr Leben. Sie lernen, ihren Alltag selbst zu organisieren. Sie lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu gehören diese Themen:

  • Haushalt machen
  • mit Geld umgehen
  • sich selbst organisieren
  • gesund essen
  • Körper pflegen
  • auf die Gesundheit achten

Freizeit ist auch wichtig. Die Jugendlichen können neue Hobbys finden und Interessen verfolgen. Sie können neue Kontakte knüpfen. Es gibt kreative und sportliche Aktivitäten. Wir sprechen mit den Jugendlichen über ihre Ziele und Werte.

 
Der Start ins Arbeitsleben 

Die Jugendlichen bereiten sich auf das Arbeitsleben vor. Sie bekommen Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und beim Üben für Bewerbungsgespräche. Wir ermutigen sie, ihre Wünsche zu sagen und selbstständig Entscheidungen für ihr Leben zu treffen.

 
Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen ist uns wichtig. Gemeinsam unterstützen wir die Jugendlichen in ihrer Entwicklung und auf ihrem Weg ins Berufsleben.

Wichtige Infos

  • Aufnahme ab dem 9. Schuljahr möglich
  • Aufenthaltsdauer: 2 Jahre 
  • Wohnform während dem Schuljahr, in Verbindung mit dem Besuch der Berufsvorschule
  • rund-um-die-Uhr-Betreuung von Sonntagabend bis Freitagnachmittag
  • Schließzeiten: Feiertage und Schulferien
  • Standort in Schlins
  • maximal 8 Plätze pro Wohngruppe
  • Zugang/Platzzusage durch Fachbereich Chancengleichheit
  • Förderung von Selbstständigkeit im Alltag (zum Beispiel Geld, Haushalt, Mobilität)
  • Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten
  • Unterstützung in der Schule, bei der Ausbildung und Job-Suche
  • enge Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen

Jugendwohngruppe Internat 3b

Jupident 2-22
6824 Schlins

T. +43 (0) 5524 8271-235

Bereichsleiter Bernhard Spiegel

Mag. Bernhard Spiegel

Bereichsleitung Jugendgruppen

T. +43 (0) 5524 8271-0
bernhard.spiegel@jupident.at